top of page

Suchergebnisse

10 items found for ""

  • Yuki & Jun | Verhaltensberatung und Hundetraining in Berlin | Nicola Wilke-Stoll

    Personalisiertes Training Willkommen bei Yuki & Jun Zertifiziert & Veterinärmedizinisch abgesichert ​Ich freue mich, euch auf der Praxiswebsite von Yuki & Jun für Hundeverhaltensberatung und Training in Berlin begrüßen zu dürfen! Als ausgebildete Hundeverhaltensberaterin biete ich professionelle Beratung und Unterstützung für Hundebesitzer an, die mit Verhaltensproblemen bei ihren Hunden konfrontiert sind. Durch mein fundiertes Verständnis für das Verhalten und die Psychologie von Hunden bin ich in der Lage, mit Hunden jeden Alters und jeder Rasse zu arbeiten und auf die Lösung einer Vielzahl von Verhaltensproblemen spezialisiert, einschließlich Aggression, Angst, Trennungsstress, Leinenreaktivität und mehr. Ich biete personalisierte, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Trainings- und Verhaltensmodifikationspläne an, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Hundes und seines Menschen zugeschnitten sind. Mein Ansatz ist sanft und positiv. Ich lege einen großen Wert auf den Aufbau einer starken Beziehung, die auf Vertrauen, artgerechter Kommunikation und gegenseitigem Respekt basiert. Dabei ist es mir wichtig, nicht nur das Symptom zu behandeln, sondern primär die Ursache/n zu ergründen und gezielt anzugehen. Mein Ziel ist es, dir die Ressourcen und Anleitung zu geben, die du benötigst, um das Zusammenleben zwischen dir und deinem Hund zu verbessern, das Wohlbefinden deines Hundes wieder herzustellen und die Bindung zwischen euch zu stärken. Ich stehe dir während unserer Zusammenarbeit auch zwischen unseren Terminen mit Rat und Tat zur Seite. Auf meiner Website findest du weitere Informationen zu meiner Arbeitsweise sowie zu meinen Ausbildungen und Angeboten. Zögere nicht, mich bei Fragen oder Interesse an einer Beratung zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, dir und deinem Hund helfen zu können! Nicola

  • Yuki & Jun Fragebogen Download | Yuki & Jun GmbH

    Yuki & Jun | Verhaltenstherapeutischer Fragebogen.pdf

  • Über mich | Nicola Wilke-Stoll | Yuki & Jun GmbH

    JUN (American Akita) Jahrgang 2018 Die Vermittlung fundierter Sachkenntnis, feinabgestufter Kommunikationsfähigkeit und Kompetenzentwicklung an den Halter, sowie der respektvolle und sanfte Umgang mit Hunden und ihren Menschen sind in meiner Arbeit grundlegend. Mein Fachgebiet und mein Tätigkeitsfeld liegen im Bereich der Verhaltensmodifikation von Problemverhalten und Verhaltensstörungen bei Hunden. ​ Ich setze ausschließlich Trainingstechniken und Methoden ein, die dem Hund weder psychische noch körperliche Schäden zufügen. ​ NICOLA Jahrgang 1976 YUKI (Shiba Inu) Jahrgang 2016 Meine Praxis-Schwerpunkte: ​ Angstverhalten Stressverhalten Aggressionsverhalten Trennungsstress ​ Meine zweijährige praktische Ausbildung und Hospitation (2018-2020) erfolgte bei Svenja Rother (www.eingenordet.com ) ​ Abgeschlossene und zertifizierte Ausbildung im Fachbereich Verhaltensberatung - Spezialisierung Hund (2019-2022) bei ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie & Tierverhaltenstraining​ ​ Derzeitige Weiterbildung im Fachbereich Verhaltensmedizinische Tierpsychologie bei ATN – Akademie für angewandte Tierpsychologie & Tierverhaltenstraining​ ​ Ich verfüge über den Sachkundenachweis gemäß Hundeverordnung der Länder und lt. § 11 Absatz 1 Nummer 8f Tierschutzgesetz. Ich bin befugt, gewerbsmäßig für Dritte Hunde auszubilden oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anzuleiten ​ Mit zahlreichen Seminaren und Fortbildungen erweitere ich mein fachliches Wissen und halte mich auf dem neuesten Stand der Kynologie

  • Therapie | Trainingskonzepte | Preise | Yuki & Jun GmbH

    Individuelle Therapie - und Trainingskonzepte Nach einer eingehenden Anamnese erstelle ich individuelle Therapie-und Trainingskonzepte, die ganzheitlich an den Hund und den Hundehalter angepasst sind. Das Erstgespräch / Anamnese kann nach Wunsch in meiner Praxis in Berlin-Kreuzberg oder bei dir Zuhause stattfinden. ​ Keine Einzelstunden & Grup pentraining Ich arbeite ziel-und ergebnisorientiert mit dem j eweiligen Hund-Mensch-Team und biete ausschließlich ganzheitliche Verhaltensmodifikationspläne mit einer Dauer von mindestens 3 Monaten an. ​ Kosten & Preise Da die Konzepte individuell auf das Hund-Mensch-Team zugeschnitten sind, gibt es bei Yuki & Jun keine ausgeschriebenen Festpr eise. Die Kosten für die spezifischen Trainings-und Therapiekonze pte können je nach Fall zwischen 300€ und 18 00€ liegen. Inbegriffen in allen Konzepten ist eine persönliche Rundumberatung / Coaching per Messenger dienst (WhatsApp, Signal) oder Zoom calls zwischen unseren Terminen. ​ Das zweistündige Erstgespräch kostet 95€, wenn ihr in meine Praxis kommt und 135€ bei einem Hausbesuch bei euch vor Ort. ​ Meine Schwerpunkte: Aggressionsverhalten Angstverhalten Hundehalter Coaching Anti-Giftködertraining Trennungsstress Angst ​ Wenn Angst zum Problem für deinen Hund wird und zu Dauerstress führt Die Emotion Angst ist der stammesgeschichtlich ursprünglichste psychologische Verteidigungsmechanismus aller Säugetiere. Dieses Überlebensprogramm hat sich als System entwickelt, das Gefahren identifizieren und passende Verhaltensreaktionen erzeugen kann, um die Wahrscheinlichkeit des Überlebens eines Tieres zu erhöhen. Angst ist daher ein funktionales Verhaltenssystem, weil sie das Verhalten unserer Hunde kontinuierlich an die Herausforderungen der Umwelt anzupassen. Angst ist unseren Hunde angeboren. Natürliche, angeborene Angst ist also gut und wichtig für unsere Hunde. Angst wird aus sehr vielen verschiedenen Quellen gespeist Wie gut und ob dein Hund in der Lage ist, Herausforderungen in angstauslösenden Situationen für sich zu bewältigen und Konflikte lösen kann, hängt weitestgehend von seinem genetischen Rahmen (Rasse, Alter, Gesundheit...), seiner Persönlichkeit und seinen Lernerfahrungen ab. Hat er große Schwierigkeiten damit und findet auf lange Sicht selbstständig keine Bewältigungsstrategien, um mit diesen Reizen anders umzugehen, als durch selbstgefährdendes Verhalten oder die Gefährdung seiner Umwelt, führt dieser Zustand bei ihm mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zu chronischem Stress. Chronischer Stress führt wiederum zu körperlichen Erkrankungen, macht psychisch krank und verschlechtert die Lebensqualität unserer Hunde immens, weshalb die Bearbeitung von Ängsten eine so wichtige tierschützerische Notwendigkeit darstellt. ​ Werden Angstzustände nicht erkannt und / oder nicht umgehend bearbeitet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß sich die Liste der angstauslösenden Reize durch kontinuierliche Lernprozesse enorm erweitert. So kann Angst schnell weite Kreise ziehen. Um diesen Prozess zu unterbrechen, sowie chronischen Stress und Krankheiten vorzubeugen, sollte rechtzeitig mit einer Verhaltenstherapie begonnen werden, um langfristig an einer Verhaltensänderung und damit einer Verbesserung seiner Lebensqualität zu arbeiten. Hast Du bei deinem Hund ängstliches und /oder panisches Verhalten festgestellt? Zeigt er in letzter Zeit zunehmend: ​ starkes Meideverhalten ( distanzvergrößerndes Verhalten, wie z.B. Weglaufen, Flüchten, Verstecken)? wenig Neugier- und Erkundungsverhalten bei gemeinsamen Aktivitäten? ungewöhnlich häufig Übersprungverhalten? defensiv-aggressives Verhalten? Lethargie, Schläfrigkeit? Hyperaktives Verhalten? zieht sich dein Hund plötzlich immer mehr in sich zurück, d.h. entzieht sich Situationen, Kontakten oder auch Körperkontakt? Das Behandlungskonzept und unsere Zusammenarbeit sieht folgende verhaltenstherapeutische Schritte vor: ​ zuerst finden wir heraus, ob dein Hund unter einer Angststörung leidet, ob er Furcht empfindet, generell ein sehr vorsichtiger Hund ist oder situativ unsicher reagiert. Wir ermitteln alle relevanten Auslöser und erfassen die Ursachen der Angst-, bzw. der Stressreaktionen, sowie den Gesundheitszustand deines Hundes. Eine umfassende tierärztliche Untersuchung ist deshalb verpflichtend, um mit dem Therapie-und Trainingsprogramm zu starten. Du lernst die Körpersprache und Verhaltensreaktionen deines Hundes zu verstehen, damit du schwierige Situationen und Konflikte schon frühzeitig erkennen und Stressfaktoren für deinen Hund managen und reduzieren kannst. Du wirst von mir angeleitet, wichtige Sofortmaßnahmen zu deiner Sicherheit und selbstverständlich die deines Hundes konsequent umzusetzen. Stressmanagement : die Fähigkeit zu mentaler und körperlicher Entspannung und Regulation, Selbstsicherheit und das Bewusstsein seiner Selbstwirksamkeit, werden in der Therapie aufgebaut, gefördert und stabilisiert. Verhaltensmodifikation : dein Hund erlernt neue, alternative Verhaltensstrategien, um vormals negativ belastete Situationen und angstauslösende Reize neu, das heißt, neutral und im besten Fall positiv, für sich bewerten und sie angemessen bewältigen zu können. ​ ​ Buchungsanfrage NACH OBEN Aggression Aggression Wie Angst, ist auch Aggression eine angeborene Emotion und ein Vielzweckverhalten unserer Hunde: sie dient dem Selbstschutz, also einer Bedrohung entweder zu entkommen, sie zu vermeiden oder sie zu beenden, sowie Beute zu machen und Ressourcen zu bewahren. Nahezu jede Tierart hat evolutionär verschiedene Verhaltensstrategien entwickelt, um bedrohliche Situationen zu bewältigen und Sicherheit wiederherzustellen. Aggression ist eine davon und ist biologisches Normverhalten, sofern keine psychische Erkrankung oder eine familiäre Prädisposition vorliegt. Das Aggressionsverhalten, das unsere Hunde zeigen, ist also per se nicht unnormal, "schlecht" und schon gar nicht "asozial". Dennoch ist diese Thematik für viele von uns nur schwer verständlich und zugänglich, was auch davon abhängt, wie wir selbst im Alltag mit Aggression umgehen und persönlich dazu eingestellt sind. Probleme entstehen, wenn aggressives Verhalten dysfunktional und unangemessen ist: der Hund gefährdet damit seine eigene Sicherheit und Gesundheit. Gefährlich wird es für die Menschen und die Umwelt des Hundes, wenn er sein Verhalten nicht mehr auf ein angemessenes, nicht beschädigendes Niveau regulieren kann. Immer wieder werden die Ursachen von Wut und aggressiven Verhaltens grob fehlinterpretiert, nicht verstanden und leider auch bagatellisiert. Oft ist es, durch fehlende Sachkenntnis, eine stark vereinfachte und menschliche Sicht, sowie die eigene persönliche Wahrnehmung und Überzeugung, die auf den Hund übertragen, bzw. ihm zugeschrieben werden. Das, was zunächst einmal nicht offensichtlich scheint, ist, daß Hunde, deren Verhaltensantwort häufig und gesteigert aggressiv ausfällt, sich in ihrem Alltag entsprechend oft in ihrer Sicherheit bedroht fühlen. Ihre Lebensqualität verschlechtert sich zusehends. Damit verbunden ist vor allem chronischer Stress. Unter dem Aspekt, ist die Zielsetzung des Therapie- und Trainingsprogramms zunächst die Faktoren auszumachen, die bei deinem Hund aggressives Verhalten verursachen, es ermöglichen und es bisher aufrechterhalten haben. Im weiteren Verlauf wird dein Hund neue Verhaltensstrategien kennenlernen, um in Zukunft angemessen und für ihn zielführend auf auslösende Reize mit erwünschtem Verhalten antworten zu können. Wir ermitteln alle relevanten Auslöser, erfassen die Motivation und Ursachen des Aggressionsverhaltens, sowie den Gesundheitszustand deines Hundes. Eine umfassende tierärztliche Untersuchung ist deshalb verpflichtend, um mit dem Therapie-und Trainingsprogramm zu starten. Du lernst die Körpersprache deines Hundes, insbesondere die Frühwarnzeichen aggressiven Verhaltens zu verstehen, damit du schwierige Situationen schon frühzeitig erkennen und präventiv verantwortungsvoll für deinen Hund handeln kannst. Du wirst von mir angeleitet, wichtige Sofortmaßnahmen , zu deiner Sicherheit und die deines Hundes, konsequent umzusetzen. Stressmanagement : mentale und körperliche Entspannung, eine solide Erwartungssicherheit deines Hundes werden in der Therapie aufgebaut und weiter stabilisiert. Auch Faktoren, die Frustration und Stressverhalten begünstigen, werden individuell bearbeitet und reduziert. Insbesondere Faktoren, wie soziale Konflikte / sozialer Stress (mit Sozialpartnern, Bezugspersonen, anderen Tieren, zu denen dein Hund häufige Kontakte pflegt) müssen für ihn effektiv gelöst werden, damit chronischer Stress nicht weiter begünstigt wird. Anschließend beginnen wir mit dem Training der Verhaltensmodifikation : Dein Hund lernt neue, alternative Lösungsstrategien , um vormals negativ belastete Situationen und Auslöser neu, im besten Fall neutral oder sogar positiv für sich zu bewerten und angemessen mit erwünschtem, wie auch für ihn zweckorientierten Verhalten auf sie reagieren zu können. Buchungsanfrage NACH OBEN Coaching für Hundehalter und die, die es werden wollen Online-Termin / Video call (Zoom) Hier stehst du im Mittelpunkt! Deine Fragen, rund um den Hund, werden wir in einem Video Call von bis zu 60 Minuten beantworten und gemeinsam besprechen. Das Gesprächsthema bestimmst du! Themenbeispiele: Du möchtest Deinen Hund besser lesen können und mehr über die hündische Kommunikationsarten erfahren? Wir machen einen Lehrgang und schauen mit Hilfe von Anschauungsmaterial, wie Videos, Bildern und Zeichnungen, genauer hin. Du hast Verhaltensweisen bei deinem Hund beobachtet, die du nicht einschätzen kannst und d u weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Ich helfe dir bei der „Übersetzung“ und den richtigen Umgang. Du möchtest ein besserer Bodyguard für deinen ängstlichen und sensiblen Hund werden, wenn Ihr draußen unterwegs seid? Du möchtest Begegnungen und Konflikte mit fremden Hunden und / oder anderen Hundehaltern souverän und sicher meistern? Wir werden gemeinsam im Pep Talk erfolgreiche Strategien und ein souveränes Mindset für Dich entwickeln! Du weißt, du möchtest unbedingt einen Hund in deinem Leben! Du bist dir nur noch nicht so recht im Klaren darüber, welche Rasse es denn sein soll. Ob aus dem Tierheim, Tierschutz oder vom Züchter? Ein Welpe oder vielleicht doch schon ein betagter Hund? Welche Hunde-Persönlichkeiten passt am besten zu dir und deinem Leben? Ich berate dich gerne bei der sinnvollen Wahl deines neuen Hundes! ​ Ein einstündiges Beratungsgespräch kostet 87€ / 60 Minuten. Es können auch 30 Minuten für 45€ gebucht werden. Der Online-Termin kann jederzeit mit mindestens einer Woche Vorlauf gebucht werden. Bitte schreibe mir zur Anmeldung und Terminvereinbarung einfach eine kurze Mail oder Messenger-Nachricht und verrate mir schon einmal das Thema, um das es im Gespräch gehen soll. Sobald du bis spätestens 24 Stunden vor unserem Termin einen Überweisungs-/Transaktionsbeleg der Zahlung per Email oder Messenger (WhatsApp oder Signal) schickst, können wir loslegen! Bezahlt werden kann per Banküberweisung oder Paypal. ​ Die Grenzen der Online-Beratung: wenn du noch kein Yuki & Jun Kunde bist, kann die Online-Beratung keinen Einzeltermin oder ein Einzeltraining ersetzen! Buchungsanfrage NACH OBEN Hundehalter Coaching Trennungsstress Trennungsstress Kennst d u das? ... ​ Sobald dein Hund alleine Zuhause bleiben soll, reagiert er mit einer Vielzahl von Stress-Symptomen und Verhaltensreaktionen auf die Trennung von dir, die nicht nur sein Wohlbefinden stark beeinträchtigen - es entsteht daraus auch ein großer Leidensdruck für dich: die Nachbarn beschweren sich schon über das non-stop Bellen und Weinen deines Hundes...? Dein Sozialleben ist zum jetzigen Zeitpunkt inexistent? ​ Du merkst deinem Hund deutlich an, daß es ihm in der Situation überhaupt nicht gut geht. Du kannst nicht mal zufällig mit dem Hausschlüssel klimpern oder in Richtung Haustür gehen, ohne daß er schon nervös wird und sichtlich gestresst wirkt? Daß uns unsere Hunde gerne überall hin folgen, sich dem Menschen also in der Bewegung anschließen, ist ein Verhalten, das wir uns von ihnen gemeinhin wünschen und auch in vielen Situationen selbstverständlich einfordern. Genauso selbstverständlich erwarten wir dann von unserem Hund, daß er auch alleine im Haus oder in der Wohnung keine Probleme macht, wenn wir unserer Arbeit, Beschäftigungen und Erledigungen außer Haus nachgehen möchten. Trennungsverhalten gehört zum normalen Verhaltensrepertoire eines jeden Säugetiers. ​ Die meisten (gesunden) Hunde zeigen ein Trennungsverhalten, wenn sie von der Bezugsperson getrennt werden. Denn die Bindung, die zwischen Hund und Mensch entstehen kann, ist vergleichbar mit der Eltern-Kind Bindung. Ergebnisse einer Studienreihe haben gezeigt, daß Hunde auf die Trennung ihrer Bezugspersonen hormonell und neurologisch, wie Kleinkinder reagieren. Trennung von Sozialpartnern ist ein psycho-sozialer Stressfaktor. Deshalb sollte jeder Hund, egal welchen Alters, das Alleinbleiben gelernt haben. Schon beim Einzug in sein neues Zuhause, muss die Fähigkeit zum entspannten Alleinbleiben sanft und in kleinen Schritten aufgebaut werden. Genauso kann ein Hund, der bisher keinen Trennungsstress gezeigt hat, das Alleinbleiben im Laufe seines Lebens durch diverse Umstände und Veränderungen in seinem Umfeld, auch wieder "verlernen". Beispielsweise, durch einen Umzug in ein neues Zuhause, soziale Veränderungen, wie z.B. der Auszug von Familienangehörigen / anderen Bezugspersonen, es treten chronische Erkrankungen beim Hund auf oder seine kognitiven und sensorischen Fähigkeiten nehmen im Alter weiter ab ... Während viele Hunde sich dieser Situation anpassen können und keine Probleme damit haben, für einen bestimmten Zeitraum alleine getrennt vom Sozialpartner zu bleiben und weder auffallend starkes, störendes oder gefährliches Trennungsverhalten zeigen, brauchen andere, wie vielleicht auch dein Hund, dabei noch etwas mehr Unterstützung und Hilfestellung. Du bist nicht allein: Probleme durch Trennungsverhalten sind sehr weit verbreitet. Möchtest du deinem Hund beibringen Trennungssituationen, wie sie im normalen Alltag so selbstverständlich wie häufig vorkommen, entspannt alleine zu bewältigen? Abschließend noch ein paar Punkte, die zu berücksichtigen sind, bevor du dich für dieses Programm entscheiden solltest: Eine vorherige umfassende tierärtzliche Untersuchung deines Hundes ist verpflichtend, um mit der Therapie / dem Training starten können. ​ Bitte besorge dir eine Videokamera, mit der wir das Trennungsverhalten deines Hundes in der Wohnung beobachten und Trainingsprozesse analysieren können. Sowohl die Kamera, wie auch die aufgenommenen Videos, werden für dich zu den wichtigsten Trainings-Tools in diesem Programm! ​ Um demotivierende Trainingsrückschritte zu vermeiden, ist es unerlässlich, daß dein Hund während der gesamten Trainingszeit kein einziges Mal alleine in der Wohnung bleibt. Bitte mache im Vorfeld schon einmal Freunde, Bekannte, Hundesitter oder eine gut geführte Hundetagesstätte ausfindig, die sich gerne dafür zur Verfügung stellen, um auf deinen Hund aufzupassen, während du nicht Zuhause sein kannst. ​ eine Therapiezeit von mindestens 4 Monaten sollte fest eingeplant werden. ​ ​ ​ ​ Buchungsanfrage NACH OBEN Anti-Giftködertraining Dein Hund sucht draußen regelmäßig und geradezu exzessiv nach Fressbarem? Hat er schon so oft erfolgreich "Beute" gemacht, daß das Stöbern für deinen Hund zu einem heiß geliebten Hobby geworden ist? Du kannst gar nicht so schnell schauen, wie er Gefundenes herunterschlingt und du hast es einfach satt, ständig mit einem mulmigen Gefühl im Bauch und in permanenter Alarmbereitschaft unterwegs zu sein, aus Sorge, er könnte was Gefährliches vom Straßenrand aufnehmen? Dein Hund hat durch das Aufnehmen von Funden häufig Magen-Darm-Beschwerden? Dein Hund hat sich schon einmal schwer vergiftet? Es ist hündisches Normalverhalten nach Nahrung zu suchen, doch gerade in einer urbanen Umgebung kann sich ein Hund damit in Lebensgefahr bringen. Das Stöbern nach Fressbarem kann unterschiedliche Motivationen und Hintergründe haben. Möglicherweise, wenn sich dein Hund auf den Spaziergängen mit Dir langweilt, vielleicht auch sonst im Alltag sehr auf sich alleine gestellt und / oder unterstimuliert ist: ​ er fängt an, sich auf diese Weise selbst zu beschäftigen und stellt bald fest, daß er sich damit auch noch ziemlich leicht und schnell selbst belohnen kann. ​ Von dem Zeitpunkt an blendet dich dein Hund komplett aus. Denn auf der Jagd nach "Beute" in der Stadt braucht er dich nicht mehr. Er kommt auch ohne dich voll auf seine Kosten und eigentlich nervst du nur, wenn du irgendwann panisch versuchst, ihm was aus dem Maul zu ziehen... Anders sieht es bei Hunden aus, die bspw. aus dem Ausland kommen: an ihrem Herkunftsort waren sie manchmal jahrelang darauf angewiesen, auf eigene Faust Nahrung zu finden, um überleben zu können. Es ist ein existentielles Verhalten und eine eigenständig ausgeführte Handlung, das auch lange nach Einzug in sein neues Zuhause, stabil bleibt, obwohl er sich gar nicht mehr selbst um sein tägliches Abendessen bemühen muss. Bei vielen Auslandshunden steckt das Gefühl und die Information von Nahrungsverknappung buchstäblich in den Genen, genauer gesagt, im neuroendokrinen System. Diese Beispiele machen deutlich, weshalb ein Anti-Giftköder-Training so enorm anspruchsvoll ist. Das Training muss konsequent umgesetzt, auf mehreren Säulen aufgebaut und sinnvoll strukturiert sein, um eine nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen. Wir arbeiten in den Übungen ausschließlich über die klassische Konditionierung und der positiven Verstärkung. Das Training ist zeit- und arbeitsintensiv, erfordert äußerste Disziplin in den Umsetzungen und verlangt dir so einiges an Geduld und einen langen Atem ab: Du hast ein wichtiges Ziel vor Augen, denn schließlich geht um die Sicherheit und das Leben deines Hundes. Wir werden zu Anfang des Trainings der Motivation und Ursachen für das Suchen und Aufnehmen von Fressbaren auf den Grund gehen. ​ Du erfährst, welche Substanzen und Lebensmittel für deinen Hund potenziell gefährlich sind, wie du Vergiftungen erkennst und was in einem Notfall zu tun ist. Ich leite dich dazu an, wie du präventive Sofortmaßnahmen umsetzen kannst, damit sich das Verhalten nicht weiter selbst verstärken kann. Das heißt, daß weitere Erfolge, die selbstbelohnend für deinen Hund sind, verhindert werden und er sich während der Trainingsphase nicht in Gefahr bringen kann. Werden die Präventivmaßnahmen konsequent umgesetzt, können wir mit dem Basistraining beginnen. Zum Basistraining gehört eine gute Leinenführigkeit , der Rückruf (Aufbau mit Signalwort und Pfeife), Entspannungs- und Impulskontrollübungen und die Verbesserung der Aufmerksamkeit und Ansprechbarkeit unter Ablenkung . Im Anschluss an das Basistraining folgt das tiefgreifende Spezialtraining : wir werden deinem Hund die drei Königsdisziplinen beibringen, damit er Futter oder andere Objekte in Zukunft sowohl links liegen lassen, anzeigen, als auch notfalls wieder aus dem Maul ausgeben kann: Verhaltensabbruch Anzeigeverhalten Ausgeben / Abgabe Die Trainingszeit beträgt 6 Monate. ​ ​ ​ ​ ​ ​ Buchungsanfrage NACH OBEN Anti-Giftködertraining

  • Anfrage | Terminvereinbarung | Yuki & Jun GmbH

    Buchungsanfrage | Erzähle mir von deinem Hund... Einreichen Vielen Dank, deine Nachricht wurde gesendet! Ich antworte innerhalb von 48 Stunden auf deine Nachricht.

  • Impressum | Yuki & Jun

    Yuki & Jun GmbH Oranienstraße 161 10969 Berlin ​ Geschäftsführer: Alexander Wilke Sitz Berlin | Amtsgericht Charlottenburg | HRB Nr. 98535 B Telefon: +49 30 690 042 63 Email: contact@yukijun.com

  • Datenschutz | Yuki & Jun

    Datenschutzerklärung ​ Datenschutz ​ Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 04.11.2020-311227908) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben. ​ Automatische Datenspeicherung ​ Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite Browser und Browserversion das verwendete Betriebssystem die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird Datum und Uhrzeit in Dateien (Webserver-Logfiles). In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. ​ Cookies ​ Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Was genau sind Cookies? Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. ​ Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen. ​ ​ Welche Arten von Cookies gibt es? Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden: ​ Unbedingt notwendige Cookies Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt. ​ Funktionelle Cookies Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen. ​ Zielorientierte Cookies Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert. ​ Werbe-Cookies Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert. ​ Wie kann ich Cookies löschen? Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: ​ Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies ​ Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus. ​ Wie sieht es mit meinem Datenschutz aus? Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG). ​ Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265 , dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State Management Mechanism”. ​ ​ Speicherung persönlicher Daten ​ Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln. Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten im Impressum. ​ Rechte laut Datenschutzgrundverordnung Ihnen stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu: Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO) Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO) Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO) ​ Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Auswertung des Besucherverhaltens In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen. Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. TLS-Verschlüsselung mit https Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO ). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse. Google Analytics Datenschutzerklärung Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können. Was ist Google Analytics? Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert. Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln: Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert. Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern. Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können. Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken. Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern. Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen. ​ ​ Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Webseite? Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen. Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren. Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert? Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten. ​ Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist. ​ Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden: Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind. Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch. Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen. Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten. IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung. Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung. Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns, interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind. Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering. Standardisiert ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung: ​ Löschung nach 14 Monaten Löschung nach 26 Monaten Löschung nach 38 Monaten Löschung nach 50 Monaten Keine automatische Löschung Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird. Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung: Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies Google Analytics ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311227908 . Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de . Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben. Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad Eingebettete Social Media Elemente Datenschutzerklärung Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen. Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten. Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen: ​ Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875 Für YouTube gilt die Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de Facebook-Datenrichtline: https://www.facebook.com/about/privacy Twitter Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy ​ Instagram Datenschutzerklärung ​ Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet. Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst. ​ Was ist Instagram? Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Users folgen. ​ Warum verwenden wir Instagram auf unserer Webseite? Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren. Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren. ​ Welche Daten werden von Instagram gespeichert? Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie. Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Kundendaten erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat abgeglichen. Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert. Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt. ​ Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen. ​ Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos: Öffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“. Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht. Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser. Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies ​ Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht. Instagram ist ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC erfahren Sie mehr darüber. Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875 können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen. ​ Vimeo Datenschutzerklärung Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können. ​ Was ist Vimeo? Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen. ​ Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite? Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an. Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert? Wenn Sie auf unserer Website eine Webseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern. Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert. ​ Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Vimeo entspricht dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und darf somit Daten von Usern aus der EU sammeln, nutzen und in die USA übertragen. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen. ​ Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies ​ Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten. Vimeo ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active . Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy , Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen. Benutzerdefinierte Google Suche Datenschutzerklärung Wir haben auf unserer Website das Google-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche eingebunden. Google ist die größte und bekannteste Suchmaschine weltweit und wird von dem US-amerikanische Unternehmen Google Inc. betrieben. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Durch die benutzerdefinierte Google Suche können Daten von Ihnen an Google übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir dieses Plug-in verwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung verwalten oder unterbinden können. Was ist die benutzerdefinierte Google Suche? Das Plug-in zur benutzerdefinierten Google Suche ist eine Google-Suchleiste direkt auf unserer Website. Die Suche findet wie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergebnisse auf unsere Inhalte und Produkte bzw. auf einen eingeschränkten Suchkreis. ​ Warum verwenden wir die benutzerdefinierte Google Suche auf unserer Webseite? ​ Eine Website mit vielen interessanten Inhalten wird oft so groß, dass man unter Umständen den Überblick verliert. Über die Zeit hat sich auch bei uns viel wertvolles Material angesammelt und wir wollen als Teil unserer Dienstleistung, dass Sie unsere Inhalte so schnell und einfach wie möglich finden. Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wird das Finden von interessanten Inhalten zu einem Kinderspiel. Das eingebaute Google-Plug-in verbessert insgesamt die Qualität unserer Website und macht Ihnen das Suchen leichter. Welche Daten werden durch die benutzerdefinierte Google Suche gespeichert? Durch die benutzerdefinierte Google-Suche werden nur Daten von Ihnen an Google übertragen, wenn Sie die auf unserer Website eingebaute Google-Suche aktiv verwenden. Das heißt, erst wenn Sie einen Suchbegriff in die Suchleiste eingeben und dann diesen Begriff bestätigen (z.B. auf „Enter“ klicken) wird neben dem Suchbegriff auch Ihre IP-Adresse an Google gesandt, gespeichert und dort verarbeitet. Anhand der gesetzten Cookies (wie z.B. 1P_JAR) ist davon auszugehen, dass Google auch Daten zur Webseiten-Nutzung erhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unserer Webseite, über die eingebaute Google-Suchfunktion, Inhalte suchen und gleichzeitig mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die erhobenen Daten auch Ihrem Google-Konto zuordnen. Als Websitebetreiber haben wir keinen Einfluss darauf, was Google mit den erhobenen Daten macht bzw. wie Google die Daten verarbeitet. ​ ​ Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Die Google-Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Da es sich bei Google um ein amerikanisches Unternehmen handelt, werden die meisten Daten auf amerikanischen Servern gespeichert. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo die Google-Server stehen. Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und vor möglichen Manipulationen besser geschützt. Google hat auch entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn es beispielsweise bei Google interne technische Probleme gibt und dadurch Server nicht mehr funktionieren, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung und eines Datenverlusts dennoch gering. Je nach dem um welche Daten es sich handelt, speichert Google diese unterschiedlich lange. Manche Daten können Sie selbst löschen, andere werden von Google automatisch gelöscht oder anonymisiert. Es gibt aber auch Daten, die Google länger speichert, wenn dies aus juristischen oder geschäftlichen Gründen erforderlich ist. Wie kann ich meinen Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Daten, die Sie jederzeit löschen können. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie dort Daten zu Ihrer Webaktivität löschen bzw. festlegen, dass sie nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollen. In Ihrem Browser haben Sie zudem die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder nach Ihren Wünschen und Vorlieben zu verwalten. Hier finden Sie Anleitungen zu den wichtigsten Browsern: ​ Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies ​ Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI . Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Google näherbringen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfangreiche Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de . Wix Datenschutzerklärung Wir verwenden für unsere Website den Website-Baukasten Wix des israelischen Unternehmens Wix.com Ltd., 40 Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Neben dem Headquarter in Tel Aviv gibt es noch weitere Firmensitze wie etwa in Berlin, Dublin, Vancouver oder New York. Durch die Verwendung von Wix können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen erklären, warum wir Wix verwenden, welche Daten wo gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können. ​ ​ Was ist Wix? Wix ist ein Website-Baukasten, mit dem man HTML5-Websites und Mobile-Websites sehr einfach erstellen zu kann. Diese Online-Plattform basiert auf dem Cloudprinzip und man kann damit diverse Funktionen von Wix oder von Drittanbietern sehr einfach in die eigene Website einbauen. ​ Warum verwenden wir Wix auf unserer Website? Für die Arbeit an unserer Website brauchen wir ein leicht zu bedienendes System, über das wir Ihnen ein schönes Design und interessante Inhalte schnell und einfach präsentieren können. Mit Wix haben wir dafür das passende System gefunden. Durch die einfache Bedienbarkeit und die umfassenden Funktionen von Wix können wir unsere Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine gute Nutzerfreundlichkeit bieten. ​ Welche Daten werden von Wix gespeichert? Zu den nicht personenbezogenen Daten gehören etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps und Daten zu Ihrem Computer, Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter sowie Datum des Seitenbesuchs. Zudem werden auch noch personenbezogene Daten erfasst. Das sind in erster Linie Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort. Mithilfe von Trackingsystemen wie Cookies werden Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website erfasst. So wird etwa aufgezeichnet, welche Unterseiten Sie besonders mögen, wie lange Sie sich auf einzelnen Seiten befinden, wann Sie eine Seite wieder verlassen (Absprungrate) oder auch welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Sie getroffen haben. Auf Basis dieser Daten kann Wix.com auch ihre Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und an Ihr Userverhalten anpassen. Wenn Sie das nächste Mal unsere Website besuchen, wird Ihnen folglich unsere Website so angezeigt, wie Sie sie im Vorfeld eingestellt haben. Wix.com kann auch personenbezogene Daten an Dritte (wie etwa Servicedienstleister) weitergeben. ​ ​ Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Die Daten können auf verschiedenen Servern, die weltweit verteilt sind, gespeichert werden. So können die Daten etwa in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan oder Israel gespeichert werden. Wix speichert Daten immer so lange, bis diese für die bereitgestellte Dienstleistung nicht mehr erforderlich sind. Nähere Angaben zur Dauer der Datenspeicherung konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen. Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern? Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, zu berichtigen oder zu löschen. Dafür können Sie auch direkt die Abteilung für Datenschutz bei Wix unter privacy@wix.com kontaktieren. ​ Um Cookies zu deaktivieren, zu löschen oder zu verwalten, müssen Sie lediglich in Ihrem Browser die entsprechenden Einstellungen wählen. Je nach Browser funktioniert dies etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in den gängigsten Browsern nach Ihren Wünschen einstellen bzw. verwalten. ​ Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies ​ Die Wix.com Ltd. hat den Hauptfirmensitz in Israel. Israel wird von der Europäischen Kommission als ein Land angesehen, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus der EU bietet. ​ Zudem ist Wix.com auch aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks, wodurch ebenfalls der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Dazu finden Sie nähere Informationen auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active . Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Wix.com nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens unter https://de.wix.com/about/privacy . Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple in Kooperation mit warkly.de

  • Über mich (english) | Yuki & Jun

    Yuki, Jun & Nic... After 25 very fulfilling and successful years as a freelance music producer and artist, after countless trips, concert tours, and a life living out of a suitcase, there came a day in September 2016 when Shiba Yuki floated into my life like a snow-flake, as a 9-week-old puppy. He actually looked just like a little white snowball. Two years later, Jun (Junya) joined us. He was then 10-weeks old, an American Akita boy. I was completely inexperienced as a dog owner since I wasn't allowed to have my own pets as a child and teenager. Later, I found myself in various other parts of the world due to my music career, at least half the time. I started a brand-new phase in my life with Yuki and Jun and I embarked on a completely different way of life. They grounded me, and we found our common “forever home” with each other. The two namesakes of our company, with very different characters and idiosyncrasies, taught me almost everything about dogs and, especially at the beginning of our path together, about myself. In-depth and finely-honed communication skills, management and leadership skills, a quiet and gentle approach to harmonious coexistence, a profound dedication to mutual understanding and respect, with a distinct and highly-specialized species: These proficiencies and principles are central and fundamental to me when engaging in any dog-human teamwork. Our path has led us to wonderful people and their dogs, who, with their wealth of experience, professionalism, and expert skills constantly inspire me to expand and specialize my own knowledge and skills: I completed a 2-year practical apprenticeship with Svenja Rother ( www.e ingenordet.com ) I have been studying "Dog Behavioral Consultation / Behavioral Therapy" at ATN - Akademie für Naturheilkunde - since 2019, and will complete my training in 2021. Since July 2020: Assistant Trainer and Lecturer at Rother & Schulz Training Center (www.hundetrainerausbildung-rotherschulz.de ) I hold a Certificate of Competence, in accordance with the Dog Ordinance of the Federal States and the Animal Welfare Act, Section 11, Paragraph 1, Number 8f, and am authorized to train dogs commercially for third parties, or to instruct the training of dogs via the pet owner/keeper. Having completed numerous seminars and training courses, I continually expand my professional knowledge and keep myself up-to-date in developments in cynology.

  • Yuki & Jun | Verhaltensberatung und Hundetraining in Berlin | Nicola Wilke-Stoll

    Deinen Hund ganzheitlich verstehen und erkennen, welche Geschichte, Persönlichkeit und Bedürfnisse sein Wesen ausmachen – das erwartet dich bei Yuki & Jun. Es ist heutzutage schwer, sich gängigen Meinungen zu entziehen, wie Hunde in unserer Gesellschaft zu sein und zu funktionieren haben. Bei all den vielen Methoden, Ideologien, Glaubenssätzen und Philosophien scheinen wir immer mehr das Gefühl für unsere eigenen Hunde zu verlieren. Wir fragen uns: Können wir unserer Intuition überhaupt noch trauen? Ich verrate es dir: Gerade das sollten wir tun. Unsere Hunde lassen sich unmöglich in ein Schema pressen Dafür ist jeder Hund, jeder Mensch und jede Hund-Mensch-Beziehung viel zu komplex und einzigartig. Glücklicherweise ergeben sich daraus ebenso viele individuelle Ansätze, die zum gemeinsamen Ziel führen. Bei Yuki & Jun geht es deshalb darum, wie du die Individualität und Persönlichkeit deines Hundes fördern kannst. Ganz einfach, indem du ihm die Möglichkeit gibst, sich durch deine Anleitung und Unterstützung mit unserer Welt auseinanderzusetzen. Das ist kein Makel, das ist ein Feature Statt bestimmte Verhaltensweisen und Eigenarten deines Hundes „abstellen“ zu wollen, helfe ich dir dabei, die dahinterliegenden Motive zu verstehen. Ich bin sicher: Es kommt der Tag, an dem du diese einzigartigen „Unzulänglichkeiten“ gar nicht mehr missen möchtest. Denn: Sie machen deinen Hund zu dem Hund, der er ist. Am Ende unserer Zusammenarbeit kannst du mit deinem Hund auf eure Weise kommunizieren. Ein klarer „Gesprächsrahmen“ und für deinen Hund eindeutige Verhaltensweisen schaffen genau die elementare Vertrauensbasis, auf der ihr eure Beziehung unerschöpflich wachsen lassen könnt. Gerne helfe ich euch dabei, euren Weg zu finden – und bin an eurer Seite, wenn ihr ihn mutig und gelassen beschreitet. ​Eure

bottom of page